TanzSportClub Silberpfeil e.V. Pirna

Tanzen ist Träumen mit den Füßen

3. Februar 2022
von webmaster
Keine Kommentare

nochmal Regeln für den Tanzsport …

Teilnehmer, die an nationalen und/oder internationalen Wettbewerben teilnehmen, dürfen inzidenzunabhängig unter Einhaltung der 3-G-Regel in Tanzschulen trainieren. Für Übungsleiter gilt auch 3G. Kontakte müssen alle erfasst werden. Der Status MUSS vor dem Zutritt zur Sporstätte nachgewiesen werden. Außerhalb des aktiven Sporttreibens besteht überall Maskenpflicht.

Die Paare sollten zudem so wenig wie möglich gemischt werden, bzw. der Tanzpartner sollte am besten gar nicht gewechselt werden.

Tagesaktuelle Tests (max. 24 Stunden alt und negatives Ergebnis) unter Aufsicht oder aus Testzentren/von zertifiziertem Personal abgenommen sind VERPFLICHTEND für Nicht-Geimpfte.

Geimpft (2 Impfungen) gilt man 9 Monate gemäß EU-Recht. Genesen in Deutschland bedeutet, dass der Nachweis der Infektion maximal 3 Monate alt, mindestens aber 28 Tage alt sein darf. Wer geboostert ist, hat KEINE zeitliche Gültigkeitsbegrenzung. Man hat sofort nach der (dritten) Booster-Impfung Zutritt in die Sportstätte.

Alternativen zum Boosterstatus: 2-mal geimpft und 1-mal genesen, Reihenfolge egal.

Text: Steffen Klingbeil KSB

14. Januar 2022
von webmaster
Keine Kommentare

Es geht wieder los …

Die neue Corona-Verordnung ist am heutigen 14. Januar in Kraft getreten. Sie gilt bis einschließlich
06. Februar 2022
in ganz Sachsen.

So dürfen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (statt bisher nur unter 16 Jahren) künftig ohne Nachweis und unabhängig von Inzidenzen und anderen Grenzwerten Sport in Sportstätten treiben. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass die Kinder und Jugendlichen regelmäßig in ihren Schulen oder Betrieben getestet werden. Die Pflicht dazu besteht bereits.

Ab morgen dürfen zudem Innensportanlagen unter „2Gplus“ öffnen. Neben Sporthallen können also auch Turnräume, Tanzschulen, Fitnessstudios, Bäder (und auch Saunen) etc. von Teilnehmern genutzt werden, wenn sie geimpft oder genesen UND tagesaktuell negativ auf Covid-19 getestet worden sind.

Schnelltests dürfen also nicht älter als 24 Stunden sein. Laut sächsischem Sozialministerium können die Tests auch anlassbezogen unter Aufsicht vor dem Zutritt zur Sportstätte durchgeführt werden. Oder sie werden von zertifiziertem Personal bzw. in Testzentren durchgeführt. Dann können die Testnachweise auch 24 Stunden lang für andere Bereiche verwendet werden.

Wer „geboostert“ ist, also seine Auffrischungsimpfung erhalten hat, muss nicht mehr getestet werden (Status ab 15. Tag nach „Booster“-Impfung), um die Freizeit- und Sportstätten betreten zu dürfen. Gleichgestellt mit „Geboosterten“ sind Genesene (max. sechs Monate her), die doppelt geimpft sind. Ein „frisch Geimpfter“, bei dem die zweite Impfung nicht länger als drei Monate her ist, müsse laut LSB auch nicht extra getestet werden.

Ein Hygienekonzept, das bei Kontrollen vorgezeigt werden muss, ist für alle Freizeit- und Sportstätten erforderlich.

Die Zuschauer, zu denen z.B. auch Eltern oder andere Gäste zählen, unterliegen im Außenbereich ebenfalls 2G. In Innensportstätten gilt für sie wie für die Sportteilnehmer (ab 18 Jahren) außerdem auch 2Gplus.

Hygiene-, Mindestabstands- und Maskenregeln müssen weiterhin eingehalten werden.

Für Übungsleiter im Vereinssport gibt es außerdem eine Sonderregelung. Sie dürfen laut Landessportbund unter 3G-Bedigungen in die Sportstätten.

Übungsleiter müssen also vor dem Zutritt zu Sportstätten generell nachweisen, dass sie geimpft, genesen ODER tagesaktuell negativ getestet sind.

ABER: Sämtliche Lockerungen in entsprechenden Landkreisen oder Kreisfreien Städten des Freistaates werden zurückgenommen, wenn die Sieben-Tages-Inzidenz im Landkreis an drei Tagen infolge die 1.500 erreicht oder überschritten hat. Das wäre auch der Fall, wenn die Überlastungsstufen-Grenzwerte in Sachsen an Krankenhausbetten mit an Covid-19-Erkrankten erreicht sind: Normalbetten: 1.300, Intensivbetten: 420.

Den gesamten Text der Meldung unter Kreissportbund.net

23. Dezember 2021
von webmaster
Keine Kommentare

Liebe Vereinsmitglieder,
Ende 2020 wussten wir nicht, was uns das Jahr 2021 bringen würde. Schon im vergangenen Jahr war das Weihnachtsfest ein anderes, als wir es bisher kannten. Doch auch dieses Jahr stellte uns wieder vor neue Herausforderungen und die Pandemie bestimmte unseren Alltag und leider auch zunehmend unser Miteinander. Training und traditionelle Veranstaltungen unseres Vereins konnten nicht stattfinden.

Und doch gab es einen Lichtblick, das Trainingslager der Kinder und Jugendlichen Anfang November im KiEZ Sebnitz. Das hat allen Beteiligten wieder bewusst gemacht, welch ein schönes und Gemeinschaft stiftendes Hobby das Tanzen ist. Strahlende Kinderaugen waren der schönste Lohn an diesen drei Tagen. Diese kleinen Momente müssen wir festhalten. Sie helfen uns, ein freundliches Miteinander zu bewahren, traurige Situationen besser zu meistern und den Wert von scheinbar Selbstverständlichem wieder schätzen zu lernen.

Wir wünschen euch und euren Familien ein schönes besinnliches Weihnachtsfest, viele kleine Dinge, die euer Herz erwärmen und für das Jahr 2022 Gesundheit, Kraft und Gelassenheit, um die wichtigen Dinge des Lebens zu erkennen und erfolgreich zu gestalten.

Herzliche tanzsportliche Grüße von eurem Frank Hering
und dem gesamten Vorstand des TSC Silberpfeil e.V.

16. Dezember 2021
von webmaster
Keine Kommentare

wichtige Präzisierungen zum Kinder- und Jugendsport

Sportveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren dürfen auch gemäß der aktuellen bis einschließlich 9. Januar 2022 Corona-Notfall-Verordnung weiterhin stattfinden.

Es dürfen derzeit also neben den Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren maximal 20 geimpfte oder genesene Personen bei der Veranstaltung anwesend sein.

Die erforderlichen Übungsleiter, das Betreuungspersonal und auch die Kampfrichter für entsprechende Nachwuchs-Sportveranstaltungen unterliegen der 3G-Nachweispflicht.

hier kannst Du den ganzen Artikel lesen

13. Dezember 2021
von webmaster
Keine Kommentare

Kontaktbeschränkungen in Sachsen ausgeweitet – Informationen des KSB

Im Sport gibt es praktisch keine Änderungen. Im Profisport kann unter 3G-Regelung für Sportler ohne Zuschauer stattfinden. Breitensport ist nur als Vereinssport für Kinder unter 16 Jahren (sie werden regelmäßig in ihren Schulen getestet, was als Nachweis zählt) möglich. Die Betreuungsperson unterliegt der 3G-Regelung, ein Spielbetrieb kann dabei ohne Zuschauer stattfinden. Rehasport und medizinischer Sport bleibt möglich. Bäder und Saunen sind geschlossen.  … der ganze Beitrag ist hier zu lesen